Großer Ausstellungsraum:
31. Juli - 14. August 2022
Öffnungszeiten: Mittwoch-Sonntag, 14-17 Uhr
„So geht Verständigung – dorozumění“
Der Sudetendeutsche Rat dokumentiert mit dieser dreisprachigen (deutsch/tschechisch/englisch) Ausstellung das heutige Selbstverständnis der Sudetendeutschen als Bindeglied zwischen den Völkern Mitteleuropas. Verständigung zwischen Deutschen und Tschechen, die Bewahrung und Fortentwicklung der einzigartigen böhmisch-mährisch-schlesischen Kultur sowie das Eintreten für Menschen-, Volksgruppen- und Minderheitenrechte sind in Gegenwart und Zukunft die Aufgaben der Sudetendeutschen. Die Ausstellung beschreibt das jahrhundertelange Zusammenleben von Tschechen und Deutschen im Herzen Europas. Sie schildert aber auch die Auseinanderentwicklung: Im 19. Jahrhundert mit dem Sprachenstreit, 1918/19 mit der Gründung der Tschechoslowakischen Republik, 1938 mit dem Münchner Abkommen, dem Anschluss des Sudetenlandes an das Deutsche Reich und der nationalsozialistischen Besetzung des tschechischen Reststaats sowie 1945/46 mit der Vertreibung der deutschen Bevölkerung. Auch die Organisation der Heimatvertriebenen nach dem Krieg, ihre aktive Beteiligung am Wiederaufbau in ihren Aufnahmegebieten und die Integration in die dortigen Gesellschaften werden thematisiert. Die Darstellung der heutigen aktiven Förderung des Verständigungsprozesses durch die Sudetendeutschen und der Versöhnung zwischen Deutschen und Tschechen beschließt die Ausstellung.
Die Ausstellung ist von der Gestaltung und Didaktik her zeitgemäß und zukunftsorientiert, beinhaltet interaktive Elemente und mehrstufige Vertiefungsmöglichkeiten. In 5 Modulen werden die Themen „Verständigung, Verbinden, Vertreibung, Vermitteln, Versöhnen“ erarbeitet.
Eröffnung: 31.7. um 14 Uhr
Im Donauatelier:
"Women" (Polina Lasarov)
16. Juli - 7. August (Mi-So, 14-17 Uhr)
Vernissage: 16. Juli, 18 Uhr